Künstliche Intelligenz und Webdesign – Segen oder Fluch?
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – auch im Webdesign. Immer mehr Tools versprechen, in wenigen Minuten eine Website oder ein Logo zu erstellen. Schnell, günstig und (scheinbar) professionell. Aber ist das wirklich die Lösung für kleine Unternehmen in der Schweiz? Oder lohnt sich der Weg mit einem erfahrenen Webdesigner doch mehr?
In diesem Beitrag schauen wir uns die Vor- und Nachteile von KI im Webdesign an – und warum eine individuell gestaltete Website nach wie vor einen grossen Unterschied machen kann.
Was kann KI heute schon im Webdesign?
Schnelle Ergebnisse in wenigen Klicks
Mit Tools wie Wix ADI, Bookmark oder Zyro lassen sich Websites per Knopfdruck erstellen. Auch Logos kann man mit Plattformen wie Looka oder LogoMakr automatisch generieren lassen.
Automatisierte Designs
KI analysiert Inhalte und schlägt passende Designs, Farben oder Layouts vor – oft basierend auf aktuellen Trends oder bestehenden Websites.
Die Vorteile von KI im Webdesign
-
Schnelligkeit: Eine Website oder ein Logo kann innerhalb weniger Minuten erstellt werden.
-
Kostengünstig: Viele Tools sind kostenlos oder sehr günstig in der Nutzung.
-
Einfachheit: Ideal für Menschen ohne technisches oder gestalterisches Know-how.
Die Schattenseiten – Wann KI an ihre Grenzen stösst
Keine persönliche Beratung
KI kennt dein Business nicht wirklich. Es fehlen Fragen wie: Wer sind deine Kund:innen? Was macht dich besonders? Welche Werte möchtest du vermitteln?
Einheitsbrei statt Individualität
Viele KI-generierte Seiten oder Logos sehen ähnlich aus. Das Risiko: Du wirkst austauschbar und nicht authentisch.
Mangel an Strategie
Ein durchdachtes Webdesign basiert auf Zielgruppenanalyse, Nutzerführung und emotionalem Design. Das kann KI (noch) nicht wirklich leisten.
Fehler und rechtliche Stolperfallen
KI-Tools können technische oder rechtliche Fehler machen – z. B. beim Datenschutz (Stichwort: DSGVO / DSG in der Schweiz). Eine Fachperson kennt die aktuellen Vorschriften. Ein häufiger Grund, warum KI-Projekte scheitern, ist der falsche Umgang mit Daten. Laut Studien gehen bis zu 85 % dieser Projekte schief, und das liegt oft an schlechter Datenqualität. Denn: Künstliche Intelligenz kann nur so gut arbeiten, wie die Daten, die man ihr zur Verfügung stellt.
Weiterführende Informationen findest Du unter e-recht-24
Warum eine individuelle Website (noch immer) Sinn macht
Du hebst dich von der Masse ab
Mit einem individuell gestalteten Webauftritt zeigst du Persönlichkeit. Deine Website spricht deine Kund:innen gezielt an – statt sie mit einem 0815-Design zu verlieren.
Ein gutes Logo erzählt deine Geschichte
Ein Logo ist mehr als nur ein hübsches Symbol. Es ist das Herzstück deines Unternehmensauftritts – es soll Vertrauen wecken und Wiedererkennung schaffen. KI versteht aber (noch) nicht, was deine Marke wirklich einzigartig macht.
generativ erstelltes Logo mit KI VS. vom Grafiker (Michel Godart) erstelltes Logo
Nachhaltige Investition
Ein professionell gestalteter Auftritt wirkt langfristig. Du bekommst nicht nur ein Design, sondern ein durchdachtes Konzept, das mit dir wachsen kann.
Fazit: KI als Werkzeug, nicht als Ersatz
KI kann im Webdesign ein praktischer Helfer sein – zum Beispiel für erste Ideen oder schnelle Entwürfe. Aber sie ersetzt keine echte, persönliche Gestaltung. Für einen Webauftritt, der Vertrauen schafft und langfristig überzeugt, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Webdesigner.
Die Künstliche Intelligenz wird uns wohl noch länger beschäftigen. Auf jeden Fall müssen wir kritischer werden und dürfen noch weniger glauben, was wir vorgesetzt bekommen. Es ist schon lange nicht mehr alles Gold, was glänzt.
Weiterführende Links und Quellen
Möchtest du eine Website oder ein Logo, das wirklich zu dir passt? Dann melde dich gerne bei uns – gemeinsam machen wir deinen Online-Auftritt stark, einzigartig und authentisch.