Warum Bilder-SEO so wichtig ist
Gut optimierte Bilder verbessern die Benutzererfahrung und laden schneller – beides gehört zu Googles Core Web Vitals und wirkt sich positiv auf Dein Ranking aus. Außerdem helfen Bilder mit Alt‑Texten, dass sie für Suchmaschinen und Menschen mit Sehbehinderung verständlich sind und erhöhen Deine Sichtbarkeit in der Google-Bildersuche.
Wir geben Dir hier eine kleine Anleitung, wie Du Bilder für SEO optimierst.
Die Macht der Bilder: Warum gute Bildauswahl überzeugt – und schlechte abschreckt
Bilder-SEO ist weit mehr als reine Technik. Es geht auch darum, psychologische Effekte gezielt zu nutzen. Menschen verarbeiten visuelle Informationen viel schneller als Text – das Gehirn erkennt innerhalb von Millisekunden, ob ein Bild ansprechend wirkt oder nicht. Emotional starke Bilder können Vertrauen aufbauen, Sympathie wecken und sofort das Interesse an Deinem Angebot steigern.
Für Kleinunternehmen bedeutet das: Wer authentische, hochwertige und thematisch passende Bilder einsetzt, hält Besucher länger auf der Website – ein positives Nutzersignal für Google. Bilder transportieren Werte, Atmosphäre und Glaubwürdigkeit. Kombiniert mit guter SEO-Optimierung wirken sie doppelt: für Suchmaschinen und Menschen zugleich.
Schlecht ausgewählte Bilder können genau das Gegenteil bewirken: Sie wirken unprofessionell, irritieren oder lassen Besucher innerlich sofort abspringen. Bilder, die nicht zum Inhalt passen, zu allgemein, qualitativ schwach oder emotional leer sind, reduzieren die Glaubwürdigkeit, stören den Lesefluss und vermitteln ein negatives Bauchgefühl – oft unbewusst.
Das kann dazu führen, dass Nutzer die Website schneller verlassen (hohe Absprungrate), sich weniger mit dem Angebot beschäftigen oder den Eindruck bekommen, dass das Unternehmen nicht vertrauenswürdig oder veraltet ist. Und auch Google registriert solche Signale – was sich langfristig negativ auf das Ranking auswirken kann.
So optimierst Du Bilder für SEO:
Richtige Dateibenennung (Dateiname & –pfad)
-
Verwende sprechende, kurze Dateinamen wie
garten-tor-aus-holz.jpg
stattIMG12345.jpg
oderFoto1.jpg
-
Nur Kleinbuchstaben, Ziffern, Bindestriche, keine Umlaute oder Sonderzeichen.
-
Ordnerstruktur: organisiere Deine Bilder: z. B.
/blumen/rosen/
, um Kontext zu geben
Alt‑Text / Alternativtext
-
Beschreibe konkret und spezifisch, was auf dem Bild zu sehen ist (z. B.
Gartentor aus Holz
) -
Alt‑Text sollte 3 bis 6 Wörter enthalten, nicht überladen mit Keywords, aber relevant zum Bildeinhalt und zum Thema der Seite sein
-
Für jedes Bild einen einzigartigen Alt‑Tag erstellen – keine Wiederholung derselben Beschreibung
Dateiformat, Bildgröße & Kompression
-
Nutze geeignete Formate: JPEG (Fotos), PNG (Grafiken/Transparenz), WebP oder AVIF für reduzierte Dateigröße ohne Qualitätsverlust
-
Komprimiere Bilder so, dass sie idealerweise unter 100–150 KB liegen, ohne sichtbaren Qualitätsverlust
-
Bildabmessungen: z. B. zwischen 600–1920 px Breite, passend zum tatsächlichen Einsatz im Layout, nicht unnötig größer
Kontext & strukturierte Daten
-
Text rund ums Bild (Überschrift, Bildunterschrift, Fließtext) sollte Keywords enthalten, die zum Bild passen
-
Nutze Bildunterschriften (Captions), wenn möglich – sie werden von Nutzern gelesen und von Suchmaschinen zur Relevanzbewertung herangezogen
-
Füge Bilder in die XML‐Sitemap ein, damit Google sie besser findet und indexiert
-
Optional: Strukturierte Daten (schema.org) z. B. bei Produkt- oder Rezeptseiten für Rich Snippets verwenden
Checkliste für SEO‑optimierte Bilder
Schritt | Empfehlung |
---|---|
Datei benennen | sprechend, Keywords, Bindestriche, klein |
Alt‑Text schreiben | beschreibend, 3‑6 Wörter, eindeutig |
Format & Größe wählen | JPEG/WebP, <150 KB, passende Pixelgröße |
Surrounding Text optimieren | Caption, passende Keywords im Text |
Sitemap & strukturierte Daten | Bilder in XML, optional schema.org |
Kostenlose Tools & Software (auch für Anfänger)
-
TinyPNG / TinyJPG – Online-Tools zur verlustarmen Kompression von Bildern: sehr einfach nutzbar
-
ImageOptim, CompressJPEG, ImageCompressor – ebenfalls browserbasierte Tools, mit denen Du Bilder einfach verkleinerst
-
digiKam – kostenlose freie Software für Windows/macOS/Linux: zur Bildverwaltung, Tagging, Metadatenbearbeitung und leichter Bildbearbeitung geeignet
Fazit & Angebot von va‑godart.ch
Richtig optimierte Bilder sind ein wichtiger Hebel für bessere Rankings, schnellere Ladezeiten, Barrierefreiheit und mehr Sichtbarkeit in der Bildersuche. Nutze kostenlose Tools wie TinyPNG, compressjpeg.com oder digiKam, um selbst loszulegen – und achte auf Dateiname, Alt‑Text, Format und Kontext.
Wenn Du Dir diese Aufgaben sparen möchtest: wir übernehmen für Dich die Bildbearbeitung, die optimierte Dateibenennung und Alt‑Beschriftung, sowie die professionelle Auswahl geeigneter Bilder. Die Auswahl der richtigen Bilder ist extrem wichtig – sie transportieren Emotionen und verleihen dem geschriebenen Wort zusätzliche Kraft. So wird Dein Content noch wirkungsvoller.
Schreibe uns übers Kontakt-Formular, gib uns den Link zu Deiner Website und wir erstellen dir eine Offerte anhand der bestehenden Bilder.